-
Tour zur einsamen Schimpanseninsel Marienberg – Reisebericht
Millionen Liter Wasser fließen minütlich den Sanaga-Fluss vom Hochplateau Adamaouas hinunter in den Atlantischen Ozean. Er ist die Lebensader Kameruns, tränkt die Böden und lässt die Rotoren in Hochgeschwindigkeit drehen. Doch nicht nur die Menschen profitieren vom Lauf des längsten Flusses Kameruns. Auf einer tropischen Insel leben seit Jahren Schimpansen in einem einzigartigem Schutzgebiet. Dorthin geht unsere Reise heute, auf deren Weg ich euch auch Reise-Infos zum Nachmachen mit auf den Weg gebe. Ankunft in Edéa – Kolonialgeschichte am Sanaga Edéa liegt an den Ufern des letzten noch schiffbaren Abschnitts des Sanaga’s. Ehemalig ein winziges Dorf, entwickelte es sich mit der Ankunft der Deutschen um 1890 zu einem strategischen Posten.…
-
Nigeria #3 – Zelturlaub im Fußballstadion
Wir waren gerade zu einem Salsa Abend im Hilton Hotel, da erreichte mich die Nachricht, dass unser Camping-Ausflug im Stadion der Fußballnationalmannschaft stattfinden würde. Meine Hoffnungen auf einen Tag in freier Natur hatten sich damit zerschlagen. Deprimiert schleppte ich mich aus dem Saal, legte mich auf eine der Poolliegen und rief meinen besten Freund an, um meinen Frust loszuwerden. „Nichts geht hier in Nigeria! Die Sicherheitslage ist so angespannt, dass wir im Hilton feiern und im Stadion campen – wie dekadent!“ polterte ich ins Telefon. Wie ich vor 10 Jahren reagiert hätte, hätte mich jemand gefragt in einem Stadion zu zelten, fragte mich Lucas und mir wurde klar: Hey, das…
-
Nigeria #2 – Die größte Kirche der Welt, Fragezeichen
In Nigeria leben jeweils so viele Christen und Muslime wie in Deutschland Menschen: 80 Millionen pro Religion. Da verwundert es eigentlich nicht, dass es hier große Glaubensstätten geben muss. Doch wusstet ihr, dass in Abuja die größte Kirche der Welt steht? Begleitet mich in meinem heutigen Blogeintrag auf meinem Weg zu den verschiedenen göttlichen Sehenswürdigkeiten Abujas. 100,000 Sitze: Dunamis International Gospel Centre Ich muss direkt zu Beginn zugeben: Die Auszeichnung als „größte Kirche der Welt“ hat sich die ansässige Christengemeinschaft etwas erschummelt. Jedenfalls entspricht das 100,000 Menschen umfassende Dunamis International Gospel Centre nicht unserer europäischen Definition einer Kirche. Mit seiner Lage an einer Autobahnausfahrt Abujas zwischen Flughafen und Innenstadt ist…
-
Nigeria #1 – Ankunft im Real Estate Abuja
„Warum ausgerechnet nach Abuja?“ war die häufigste Frage, die mir vor meiner einwöchigen Urlaubsreise gestellt wurde. Die Antwort war simpel: Freunde besuchen. Die leuchtenden Wasserfälle, Vulkankrater und Wolkenkratzer würden dann schon von allein kommen. Doch leider hatte ich keinerlei Vorstellung von Nigeria in diesen Tagen. Die Sicherheitslage, die sich seit der Wirtschaftskrise weiter verschlechtert hat, versperrte mir so einige Türen in und um Abuja. Da stellt sich doch die Frage: Habe ich ein Talent teure Flugtickets in touristisch unattraktive Orte zu buchen? Die Antwort ist kompliziert. Folgt aber in den nächsten Einträgen. Meine Anreise Meine Anreise erfolgte aus Kamerun. Ich schwebte für die Länge eines Fußballspiels über dem dicken Wolkenteppich…
-
Fotos des Monats – September 2023
Herzlich Willkommen zur nächsten Ausgabe von „Fotos des Monats“. Heute dreht sich alles um die Verteidigung einer Masterarbeit, zu der ich im September zu Gast war. Einmal Anschwitzen Eine Verteidigung in Kamerun läuft anders, als wir das in Deutschland gewöhnt sind. Nach dem Motto „Good cop, bad cop“ beschützt der eigene Professor die Studentin, während es von Seiten der anderen Gutachter gnadenlose Kritik rasselt. Nicht selten tauchen die Beteiligten dabei ins Anekdotische ab – wenn sie dabei nicht gerade durch einen Anruf unterbrochen werden. „Hier haben schon so manche geheult“ wird mir von der Hinterbank zugeflüstert. Als dann eine Nachfrage aus dem Publikum dann mit dem Nummernaustausch zwischen der Professorin…
-
Warum heißt Kamerun Kamerun? – Kamerun in Kurz #2
Warum heißt das Land in der Achselhöhle Afrikas eigentlich Kamerun? Heute werden wir in der „Kamerun in Kurz“-Serie dieses Geheimnis lüften und dabei überraschenderweise auf… Garnelen stoßen! What? Lest selbst! Wenn man das Land von Atlantik bis zum Tschadsee durchsucht, wird man keine Bevölkerungsgruppe finden, deren Name auch nur annähernd an „Kamerun“ erinnert. Woher kommt dieser Name also? Wie es die Geschichte so wollte, liegt die Antwort, wie so oft, bei den Europäern, genauer gesagt den Portugiesen. Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die an den Küsten Zentralafrikas Handelsposten errichteten. Bei der Benennung hatten sie, anders als spätere Kolonialisten, die mit ihren Eroberungen stets ihren Herrschern huldigten, mal wieder nur…
-
Von den Mbororo zum Kaffee-Tycoon: Wanderung am Petpenoun-See
Alle Wanderungen folgen der gleichen Chronologie. Man steigt auf einen Berg, ruft einmal laut „Ohh! Ahh!“, steigt hinab und hat danach eine Entschuldigung beim Abendessen auch den zweiten Tiramisu zu verschlingen. Soweit nichts Neues. In diesem Blogeintrag schreibe ich über meine Wanderung in Westkamerun und versuche euch neben dem Altbekannten auch etwas Abwechslung zu bieten: Die Nachbarschaft eines Mbororo-Dorfes mit einer groß-industriellen Kaffeeplantage. Wir starten unsere Reise am Petpenoun-See. Westkamerun, wie ihr bereits wisst, liegt auf einem Plateau und wird von einer wohltemperierten Hügellandschaft umgeben. Nicht wenige dieser Hügel sind vulkanischen Ursprungs und so haben sich über die Zeit auch einige Krater und Seen gebildet. Immer wieder wechseln unsere Fußsohlen…
-
Fotos des Monats – August 2023
Liebe Leute, heute teile ich mit euch ein paar Fotos aus Kamerun, die ich im August aufgenommen habe. Wie ihr merken werdet lag mein Fokus stark auf Portraitfotografie. In kleinen Absätzen werde ich euch zu jedem Foto eine kurze Geschichte erzählen. Ein Kind spielt mit einer Einwegkamera Maminna ist zweieinhalb Jahre alt und gerade dabei die Welt zu entdecken. Ihrem kleinen Bruder sagt sie schon „Ne bööö baaa“, also „Ne pleure pas“ („Weine nicht“), wenn dieser mal wieder die Blicke auf sich zieht. Jede Minute Aufmerksamkeit, die man ihr schenkt saugt sie auf wie ein Schwamm das Wasser. Am liebsten spielen wir zusammen Imitieren. Halte ich ihr meine Kamera vor…
-
Was ist ein Omelette Spaghetti? – Kamerun in Kurz #1
Du findest es in jeder Stadt, an jeder Straßenkreuzung, in jeder kleinen Kochstube Kameruns. Von morgens bis mittags: Das „Omelette Spaghetti“. Doch was ist das überhaupt? Ziemlich genau, was der Name sagt. Ein Spaghetti-Omelette. Frische Eier werden dazu in einem Becher mit etwas Zwiebel, Tomate und Paprika verrührt und dann zusammen mit vorgekochten Nudeln in eine heiße Pfanne geschenkt. Auf Wunsch lässt sich das Gericht noch mit eingelegten Sardinen aufpeppen. Wichtig dabei: Niemals den Maggi-Würfel vergessen! Während das Omelette nun vor sich hinbrutzelt, kurz etwas zu seiner Bedeutung. Das Omelette Spaghetti gehört zu den beliebtesten Fast-Food Speisen Kameruns. Es geht schnell und macht satt. Für eine Standardration mit zwei Eiern…
-
Foumban: Reise in das Königreich der Bamun
Das Stadttor von Foumban ist ein idealer Botschafter. Mit seinen roten Ziegeldächern, Porträts von Königen, zweiköpfigen Schlangen und einer fiesen Kriegerstatue steht es für die Identität dieser geschichtsträchtigen Stadt. Was es mit all diesen Dingen auf sich hat, dass erfahrt ihr in diesem Blogeintrag. Foumban: Eine Einführung Die gerade geernteten Maisfelder weichen langsam den ersten Steinhäusern, da lenkt mich mein Guide durch das Stadttor. Wir sind in Foumban, der Hauptstadt der Bamun, einer in Westkamerun angesiedelten Volksgruppe und Königreich. Seine Entstehungsgeschichte geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Der Legende nach täuschte der spätere Fon – das heißt König – Nchare Yen seine Gefährten, um den Mape Fluss alleine mit…