-
Ein Fotospaziergang durch Tripoli im Libanon
Ich bin ganz ehrlich: Einen Monat nach dem Besuch meines letzten Reiseziels im Libanon „Tripoli“ fällt es mir nicht leicht diesen Blogeintrag retroperspektiv zu schreiben. Zum Glück jedoch habe ich damals sehr viele Bilder geschossen, die euch einen zeitloseren Einblick in die zweitgrößte Stadt des Libanon geben. Ich hoffe euch macht der kleine Fotospaziergang durch die Marktgassen, vorbei an Olivenständen, Tuchfabriken, Seifensiedereinen und alten Zitadellen Freude und vergesst nicht zu abonnieren: Der Souk – Farbenfroher Markt Vom Al Nejmeh Platz geht es Richtung Nordosten die Straße des alten Souks entlang. Ich laufe an Holzkohle-Säcken, riesigen Knoblauchknollen und Blumentöpfen voll mit Oliven vorbei. Später ändert sich das Spektrum zu Anzügen, Spielzeug…
-
Römische Tempel in Baalbeck und Strandparadies Tyros
Noch nie haben mich römische Tempelanlagen so fasziniert wie hier in Baalbeck. Heute nehme ich euch mit auf unseren Tagestrip in den Nordosten Libanons, wo wir die größten Steine der Welt bewundern werden. Danach geht es zur Entspannung wieder ans Meer nach Tyros. Die Anfahrt von Zahlé nach Baalbeck Vor der Reise nach Baalbeck wird gewarnt. Wie eigentlich immer, wenn das Ziel in alten Reiseführern als besonders sehenswert angepriesen wird. In diesem Fall geht es um eine römische Tempelanlage und um den größten Baustein der Welt. Wer Asterix gelesen hat, kann einerseits verstehen, warum hier eine Reisewarnung besteht (denn „die spinnen die Römer“) und wiederum auch, weshalb wir nicht anders…
-
Schneeweiße Libanonberge, Abenteuerliche Taxifahrten & Zahlé
Dieser Reisebericht erzählt von einem Tagesauflug mit einem abenteuerlichen Taxifahrer in die verschneiten Berge Libanons und die darauffolgende Weiterreise in die Weingegend und Kornkammer Libanon’s – Zahlé. Die verschneiten Berge Libanons Alle Taxifahrer Libanons heißen George. Wenn sie das nicht tun, nehmt euch in acht! Denn wir waren einen Tag mit einem unterwegs und der hieß Antonio. Schon wie er da auf diesen Treppenstufen saß, dieser Glatzkopf im Heavy-Metal Sensenmann Pullover, Kaffee schlürfend, den Blick auf seinen alten Mercedes gerichtet, hätte uns bereits eine Warnung sein müssen. Doch lest selbst. Wie ihr im letzten Blogeintrag lesen konntet, waren wir gerade in unserer Zitadelle in Byblos untergebracht. Unser Gastgeber hatte uns…
-
Die mediterranen Reiseziele im Libanon: Byblos und Batroun
Libanon im Februar kann ganz schön kalt sein, muss es aber nicht. Wie in fast keinem anderen Land liegt die Wahl zwischen einer Skifahrt im Schneeparadies und einem Strandurlaub an der mediterranen Küste nur 30 Minuten Autofahrt voneinander entfernt. In diesem Blogeintrag beschäftige ich mich mit den mediterranen Reisezielen Byblos und Batroun. Meinen letzten Post zu Beirut könnt ihr hier nachlesen. Los gehts! Übersicht: Reiseziel Byblos: Ursprung des Alphabets Unsere Taxifahrt nach Byblos dauert eine Stunde, genügend Zeit, den Verkehr zu beobachten. Als ich im Libanon ankam, machten mir die Libanesen etwas Angst vor dem Fahrverhalten ihrer Landsleute, die angeblich völlig chaotisch fahren sollen. Diese Ansicht kann ich nicht bestätigen.…
-
Beirut – Ein Fotospaziergang und Reisebericht aus dem “Kleinen Paris” Libanons
In dem heutigen Blogeintrag dreht sich alles um Libanon’s Hauptstadt Beirut. Ich erzähle von meinen persönlichen Reiseerfahrungen im Februar 2023 und gebe euch auf dem Weg Tipps und Ratschläge, falls ihr selbst einmal in den Libanon fahren wollt. Übersicht: Anreise Beirut! Du charmante, zerstörte Stadt! Schon am Flughafen werde ich mit deiner Gastfreundschaft betraut. Es ist eine junge, weltoffene Dame mit Wohnsitz in der Schweiz und Wurzeln im Libanon dir mir spontan (wir kennen uns erst seit 5 Minuten) einen Platz in ihrem Auto anbietet. Wir rauschen durch die Dunkelheit – Strom für öffentliche Beleuchtung ist nachts abgestellt – und ich werde nach wenigen Minuten an der richtigen Tür in…
-
Indien – Antworten und Fragen über ein buntes Land
Versucht man Indien in einen dieser Kästen zu stecken, in denen wir gerne denken, muss man das Land wahrscheinlich mehr als jedes Andere verbiegen und verbeulen, damit es hineinpasst. Zu divers ist Indien in seiner Geografie und in seiner Geschichte. Hunderte Sprachen werden gesprochen, tausende Götter angebetet und unterschiedlichste Bräuche gelebt. Und doch ist es das Land selber, welches seine Bewohner in Kasten steckt, auf dass die Perspektive jedes Einzelnen lebenslang davon beeinflusst wird. Seit 1947 ist das Land erst unabhängig und damit in seiner heutigen Form. Mehr als eine Milliarde Menschen leben mittlerweile innerhalb der Grenzen Indiens. Mit der Frage im Kopf, wie diese Menschen leben, besuchte ich in…
-
Mit letzter Kraft
„Was bleibt einem da noch zu sagen? Verantwortungslos. Unüberlegt. Unglaublich, skandalös und schamlos. Die letzte Akzeptanz sollte spätestens jetzt verloren gegangen sein. Mehr bleibt einem da wirklich nicht zu sagen. Doch dieses Thema wird auch in ein paar Wochen noch für mächtig Gesprächsbedarf sorgen. Im Hintergrund speisen sie doch eh schon die prächtigen Spesen ab, die sich dann auf den Konten auf irgendeiner Pazifikinsel vermehren. Doch den Anschluss zum Boden haben sie schon längst verloren. Wer hat die denn so groß gemacht? Und jetzt nach einer halben Ewigkeit appellieren sie dann wieder, dass man ihnen zuhören muss. Diese faulen Blogautoren werden sich halt nie ändern!“ „Hallo Leute! Ich möchte gerne…
-
100 Minuten allein
100 Minuten allein. Nein, heute schreibe ich nicht, über einen, dank indischem Essen, besonders langen Aufenthalt auf der Toilette. Nach der Busfahrt in das Inland der Region „Kerala“, geht es Lucas noch ein bisschen schlecht, weswegen er sich im Zimmer unserer Unterkunft ausruhen will. Ich, vom schlechten Gewissen geplagt, ziehe meine Schuhe an, packe die Regenjacke ein und bin – das fällt mir erst richtig auf, als ich meinen Fuß aus der Tür setze – das erste Mal allein in Indien unterwegs. Nur ich und mein deutscher Rucksack. Da die Inder aber leidenschaftliche Sandalenträger sind (ohne Socken) fühle ich mich aber gar nicht so fremd. Den Stand, an dem wir…
-
Angekommen im Süden Indiens
Im Süden ist es wärmer. Bewohner der oberen Nordhalbkugel stimmen dem voll und ganz zu. Wer Urlaub im Warmen machen will, während das eigene Land noch im Tiefschnee steckt, fährt ganz einfach in den Süden und kann die Sonne genießen. Nähert man sich allerdings zu sehr dem Äquator wird es etwas kritisch, was das genießen angeht. Häufig sorgen immergrüne Regenwälder für eine exorbitant hohe Luftfeuchtigkeit und widerlegen auch die neueste Erfolgsformel des weltbesten Deos. Während wir in Rajasthan, dem oft wüstenartigen Gebiet eine staubige, trockene Hitze auszuhalten hatten, malträtiert uns nun eine schwüle und drückende Wärme im Süden Indiens. Schon vom Flugzeug aus können wir die deutlichsten Unterschiede der beiden…
-
Die blaue Stadt Indiens
Nach insgesamt drei Filmen steigen wir aus dem Bus. Wir sind angekommen in der Stadt Jodhpur, der zweitgrößten Stadt Rajasthans. Wieder so eine Stadt, wo Straßen nur ein Vorschlag sind und man für hochfrequente Hupen wahrscheinlich sogar mehr zahlen muss, als für gewöhnliche. Auch diese Stadt blieb von dem eifrigen Fort-Bau in dieser Region Indiens nicht verschont. Heute jedoch können wir das erste Mal direkt von unserer Unterkunft, auf das Fort schauen. Erhaben schaut es von seinem Berg auf uns niedere, sterbliche Gestalten herab. Wir machen uns am nächsten Mittag auf den Weg, das Fort zu erklimmen. Warum eigentlich immer zu dieser Tageszeit?! Das Fort wurde noch nie in einer…